Barrierefreie Informationen

Schriftgröße

Normal | Groß | Extra Groß

Zahnarztpraxis Dr. Joachim Mrochen
Kölnerstr. 138 · 41539 Dormagen · Tel.: 02133 40266 · Fax: 02133 470255

Praxis | Zahnästhetik | Prophylaxe | Kariesinfiltration | Zahnerhalt | Vollkeramik | CAD⁄CAM-Technik | Zahnersatz | Finanzierung | Zahnfleischerkrankung | Pardontaltherapie | Implantologie | Kinderzahnheilkunde | Mundgeruch | Schwangerschaft | News | Linkliste | Zahnlexikon | Kontakt Anfahrt | Impressum

Früherkennung | Basistherapie | Antibiotika | Regeneration | Genetik ⁄ Prognose



Die Bakterien, die die Pardontitis verursachen, verbreiten sich in der gesamten Mundhöhle bis hin zu den Rachentonsillen, in die sie sich einlagern können. Die mechanische Reinigung der Zahnfleischtaschen kann somit nur einen - wenn auch wichtigen - Teil dieser Erreger beseitigen. Um eine Reinfektion durch die zwangsläufig zurückbleibenden Restkeime zu verhindern, führen wir vor Behandlungsbeginn eine sogenannte Taschenkeimanalyse durch. Hierzu werden Proben aus einigen Zahnfleischtaschen entnommen, die dann einer gezielten DNA-Analyse zum Nachweis der wichtigsten Erregerstämme unterzogen werden. Die mechanische Pardontalbehandlung wird dann von einer gezielten, d.h. auf genau auf die tatsächlichen Bakterienstämme ausgerichteten Antibiotikatherapie begleitet um einem Rezidiv vorzubeugen.